XWords
DE
EN
Generator
Community
Anmelden
Registrieren
Werbung
Werbung
Teilen
Grundlagen Angebotsplanung
von
Schlejack
Niemand
hat dieses Rätsel bis jetzt gelöst.
5
10
12
19
8
7
9
22
4
13
12
13
10
16
2
1
21
9
6
8
25
14
15
6
24
23
7
17
5
18
4
3
20
2
3
11
1
11
Ein innerer Antrieb, der dazu führt, dass ein Kind sich freiwillig, wiederholt und mit Freude einem Thema oder einer Tätigkeit zuwendet.
Grundlegende körperliche oder psychische Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Kind sich sicher fühlt, lernen kann und sich entwickeln darf.
Verfügbare Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Kindes, die es ermöglichen, Herausforderungen in Alltag und Spiel selbstständig zu bewältigen.
Geplante Entwicklungsfortschritte, die durch ein pädagogisches Angebot erreicht werden sollen und sich an den Kindern sowie am Bildungsauftrag orientieren.
Landesweites Referenzdokument, das beschreibt, welche Bildungs- und Entwicklungsprozesse pädagogische Fachkräfte in der frühen Kindheit unterstützen müssen.
Ein klar abgegrenztes Feld kindlicher Lernprozesse (z. B. Sprache, Bewegung, Musik), innerhalb dessen ein pädagogisches Angebot geplant wird.
Ein spezifischer Aspekt kindlicher Entwicklung – etwa Bewegung, Denken, Emotionen oder soziale Interaktion – der sich im Alltag beobachten lässt.
Bezieht sich auf Bewegungsabläufe und Körperkoordination – fein oder grob, Adjektiv.
Umfasst den Umgang mit eigenen Gefühlen sowie die Fähigkeit, Beziehungen zu gestalten und soziale Regeln zu verstehen, Adjektiv
Betrifft Denkprozesse wie Wahrnehmen, Problemlösen, Erinnern und Verstehen; Adjektiv
Fähigkeit eines Kindes, sich selbst wahrzunehmen, eigene Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
Umfasst den Umgang mit Gegenständen, Informationen und Aufgaben – also Wissen anwenden, Probleme lösen und Zusammenhänge verstehen.
Fähigkeit, mit anderen Menschen konstruktiv zu interagieren, Regeln einzuhalten, Konflikte zu lösen und gemeinsam zu handeln.